HOME
BRIDGE Basics E,D
BRIDGE Standardplay
BRIDGE Rules
BRIDGE Tools
 under construction
BRIDGE PC  PROGRAMS
MISCEL.
Impressum
 BRIDGE  New auction
 COMMENTS
Gästebuch
RUMMY D
RUMMY E
RUMMY  Buch D
Macht  Buch D
 PICs- Bilder
INFO


Deutsche Version unten !                                                                                                          German version at the end ! 


                           B R I D G E   I S   F U N
To a great many, it is a pleasant way to pass the time with friends, pushing
cards around the table.The cost is minimal and the benefit enormous.
It pleases the competitive spirit. You can test your brains against other grown
ups.
At home, you want to see how your result compares to the first round,
and in club tournament you compare to the rest of the field.
 
                            B R I D G E   I S   L I F E
Bridge may play a central role in your social life, wether in your own living
room, or at a club or on a bridge holiday. To some, the bridge club is the main social event ot the week. Bridge clubs provide a congenial environment where sorrows, irritations or just the humdrum of everyday life can be blissfully forgotten for a few hours.  You play with a partner, and often this implies a regular partnership.
                     Y o u   w i l l   n e v e r   b e   a l o n e

                             B R I D G E   I S   J U S T    A N D   F A I R                                               Bridge is the only cardplay which eliminates the chance of good and bad cards dealt: if you play  a given deal from both sides.

                                               


The card game bridge follows a basic concept, like all other types of card games. 52 cards are dealt to four places/players and then - in 13 rounds- joined to tricks, each of four cards. To make this event a game, two parties (NS against EW) must be formed, competing for an anounced number of tricks. Who. when and where to act must be laid down in additional rules. A scoring system and oher game influencing rules were invented in the evolutionary process , out  of pratice.

This had been the state of art about 1900. Each bridgeplay took about 8 minutes and was a complete competition by itself. Players liked this game and could play any number without limitation. But the outcome depended on good or bad cards (fortuiousness).

Interested players looked for cure: The number of bridgeplays were limited by the added value of  tricks made. Two or three sequences of play (manche) presented a unit called "rubber". The winner of the first manche had additional "difficulties" to win the second manche by introducing the scoring type of "being in danger" . But good or bad cards -fortuitousness- still remained.

Bridgeplayers like to compete against many other players. They formed organisations to unite players for competition. But to compare results, players must have the same conditions and cards. The "board" to store played deals in its original distribution was born and the game was now a "duplicate" game. In 1925 the "laws of duplicate bridge" were composed and published.

A very special form of competition was reshaped: a "team" of four player competing against an other "team" of four players. Each team played the deal from both sides. NS and EW, and by this there were no good or bad cards. (fortuitousness).
Tournaments for regular pairs up to seven tables had no means to eliminate fortuitousness, and for more tables the procedures resulted in two winners, one pair for NS and the second for EW.

 
The evolution of the bridge duplicate game up to today shows a great many number of sub-rules, given by the national organisations. This and immanent misleading concepts led to a stand-still of the number of players world wide. Fortuitousness remained present, except in team competitions. There were some attempts to promote bridge, like mini bridge, but without success.

 
HOW TO PROCEED ?

Carmakers strip their product down to parts each year and try to find out what might be improved. So far, there has been no attempt to do this with duplicate bridge. If we follows this suggestion, we will find that some very old rules are misused to gain advantage or due to a kind of extreme correctness, unnecessary for the flow of the game. Above all we have to ask for changes which make bridge more attractive .

The principle of a very important change has been found in 1925:                    to play from both sides in pair events. Such a proposal was already made by Jean Besse in 1925 but was not followed at this time. There are no good or bad cards this way, the result shows the ability of the involved players.

This way to play is more difficult than play only from one side, as contestants must try to keep in mind the result of the first inning. Nevertheless, players like this way and give preference to old established forms. It is more and more custom for ordinary players and will bring new players to the game. Adapted rules can already be found in the internet. Support from higher organisations are yet exceptions.

The change of procedures has often great effect for the acceptance of a game. A famous example is the poker game. A preestablished limit of the money involved
increased the numer of poker players.
Change , substitution or introduction of new elements in duplicate bridge could have the same effect.



Example: a new form of "alert" -in addition to the normal bid - will bring completely new convention systems for low and top players.                        
Part of this idea could be: "simply passe = 0 to five HPC " ; " passe + alert = six to ten HCP"
See new convention card, example , under page new auction.


 

FUTURE

Playing from both sides closes the gap of "good and bad" cards in three to six tables tournaments.

If sustained by the local Organisations, duplicate bridge will grow and form the main tool for international competition outside of physical sports (body sports).

Paul Hauff 03/2010



----------------------------------------------------------------------------



UEBER DIE ZUKUNFT DES BRIDGESPIELS                                                                 

von Hanns-Joachim Paul HAUFF 03/2010

Bridge folgt, wie andere Kartenspiele auch, einem bestimmten Grundgedanken : 52 Karten werden auf vier Plätze/Spieler verteilt und anschliessend in 13 Runden zu Stichen (tricks) zu je 4 Karten zusammengefügt.

Um daraus ein Spiel zu machen, muss man zwei Parteien bilden (NS gegen OW), die um eine vorher angesagte Anzahl von Stichen kämpfen. Wer, wann, was zu tun hat musste in weiteren Regeln vereinbart werden. Ein Scoringsystem und andere spielgestaltende Regeln wurden aus der Spielpraxis heraus entwickelt.Dies war ungefähr der Stand der Dinge kurz nach 1900.

Die Spielgestalter suchten hierzu einen Ausweg: die Anzahl der erzielbaren Stiche wurde begrenzt, zwei oder drei Spielfolgen ("manche") ergaben einen "Rubber". Wer die erste "Manche" gewonnen hatte, hatte es schwieriger die Nächste zu gewinnen. Damit war eine neues Element, die Gefahrenlage, eingeführt worden. Aber der Kartenzufall bestimmte weiterhin das Ergebnis. Es soll Spieler geben, die noch heute in dieser Art spielen.

Bridgespieler haben aber den Wunsch, ihre Können mit vielen Anderen zu messen. Dies führte zu Vereinen und umfangreichen Organisationen. Voraussetzung war aber, dass alle Spieler die gleichen Karten haben und unter gleichen Bedingungen spielen. Hierzu musste man eine einmal gespielte Verteilungen konservieren (duplizieren). Dazu dienen die heute bekannten Boards. Sie wurden in den Turnierbridge-Regeln um 1925 erstmals genau beschrieben.

Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die vorhandenen Regeln genau definiert, z.B um zwei Vierer-Mannschaften (Teams) gegeneinder kämpfen zu lassen. Bei den anderen Turnierformen, vor allem für Paar-Turniere, war dies nur ab sieben Tischen möglich und es gab immer zwei Sieger. Dabei spielen zwei Spieler eines Teams ein Board auf NS, und die anderen Spieler des Teams das gleiche Board auf OW. Hierdurch wird der Kartenzufall ausgeschaltet, aber eben nur für diese Spielart.
Bei den anderen Turnierformen ,vor allem für Paar Turniere, war dies nur ab sieben Tischen möglich und es gab immer zwei Soieger: ein NS-Paar und ein OW-Paar.

Die Entwicklung des Spieles von 1925 bis heute ist durch eine Vielzahl von Detailregelungen - vor allem durch nationalen Verbände - geprägt, die zu einem Stillstand der weltweiten Spielerzahlen geführt haben. Nach wie vor regiert der Kartenzufall, mit Ausnahme der Teamturniere. 

Was ist zu tun ? Autobauer zerlegen ihre Fahrzeuge jährlich in ihre Bestandteile und untersuchen, was besser gemacht werden kann. Einen solchen Versuch hat es im Bridgespiel bisher nicht gegeben.
Im Bridge müssen zunächst Regelungen, die zum Stillstand geführt haben, ausgeschaltet werden. Darüber hinaus ist zu fragen, wie das Spiel attraktiver gemacht werden kann.

Die Lösung liegt im Prinzip für einen besonders wichtigen Faktor bereits vor: "das Spiel von beiden Seiten !"

Findige Bridgespieler haben herausgefunden, dass man Boards von beiden Seiten spielen kann (einen solchen Vorschlag machte Jean Besse bereits 1925). Dies macht man zweckmässigerweise nach einer Anzahl von Spielen (Hin- und Rückrunde). Man erkennt durch diese Spielweise das wirkliche Können einer Mannschaft . Der Kartenzufall ist ausgeschaltet, und das Ergebnis ist echt.
Diese Spielart "von beiden Seiten" ist schwieriger als das Spiel von nur einer Seite, weil man versuchen muss, Erkenntnisse aus der Hinrunde in der Rückrunde zu verwerten. Trotzdem ziehen die Spieler diese Spielart den früheren Formen vor.
Das Spiel von beiden Seiten setzt sich zunehmend im privaten Freundeskreis durch und kann zu einer Steigerung der Spielerzahlen führen. Angepasste Regeln sind bereits im Internet zu finden.

Im Bereich anderer Kartenspiele - z.B- im Poker - haben             Regeländerungen zu erheblichen Steigerungen der Spielerzahlen geführt. Das ist auch im Bridgespiel möglich. 

Zum Beispiel würde Einführung eines neuen Elementes, nämlich eines zusätzlichen "Alert" zu jedem normalen Gebot, würde zu einer völligen Neuorientierung aller Bietkonventionen führen.
Man stelle sich vor, dass zur Karte Passe gleichzeitig eine Alert-Karte gelegt wird, und dass die Spieler hierfür konventionell vereinbaren: ich habe 8 bis 10 Punkte.Die Freude an der Möglichkeit eigenständiger Gestaltung würde junge Spieler anziehen, die diese Möglichkeit aus Computerspielen kennen.


Mit der Spielform "von beiden Seiten" lassen sich auch Grossturniere gestalten. Vor allem wird die Lücke des zufallsbedingten Spiels im Bereich der Turniere für drei bis sechs Tische geschlossen.